CWG Zittau nimmt an jährlichen Klimaschulkonferenzen teil
Neue Ideen für uns als Klimaschule konnten wir in den vergangenen Klimaschulkonferenzen sammeln.
Am 14. und 15. September 2022 fand die jährliche Konferenz aller sächsischen Klimaschulen statt, die in zwei Teilen abgehalten wurde: ein digitaler Tag und ein Präsenztag an der TU Dresden. Dabei nahmen zwei Schüler aus der Klasse 9r in Begleitung von Frau Schaffhirt und Herr Scheibe teil.
Mittlerweile hat Sachsen 29 solcher Schulen, die sich dieser umfassenden Aufgabe stellen. Wir waren dabei eine der ersten im Jahre 2017. Weitere Schulen kandidieren aktuell, sodass wir uns bald verdoppeln werden. Immer mehr Schulen wollen also für eine nachhaltigere Zukunft einstehen. Um sich auf die Aufgabe als Klimaschule vorzubereiten, nahmen auch diese kandidierenden Schulen bereits teil.
Die Konferenz lebt insbesondere vom Austausch zum Ist- und Soll-Stand an den teilnehmenden Schulen. Dabei geht es vorrangig auch um neue Anregungen für eine nachhaltigere Gestaltung des Schulalltages und die Bewältigung von Problemen bei der Umsetzung verschiedenster Vorhaben. Oft erhalten die Teilnehmer auch wissenschaftliche Beiträge und Vorstellungen zu diversen Angeboten durch Hochschulen, Organisationen und den Freistaat Sachsen.
Beispiele für Projekte an anderen Schulen ist die Gestaltung eines schuleigenen Profils mit Schwerpunkt Klima/Nachhaltigkeit, vegetarische Schulspeisung, das Betreuen von Streuobstwiesen, das Umstellen auf nachhaltiges Papier, Kooperationen mit Unverpacktläden, ein Nachhaltigkeitspraktikum oder ein Klimaschulcamp.
Um sich besser unterstützen zu können, wurden inzwischen Regionalgruppen gebildet, wodurch eine Vernetzung zwischen den Schulen gestärkt werden soll.
Aus diesem Grund fand auch am Nachmittag des 8. Dezember 2022 ein erstes Treffen der Regionalgruppe am BSZ Löbau statt, an welchem Frau Schaffhirt und Herr Scheibe stellvertretend teilgenommen haben.
Als Fazit dieser Veranstaltungen können wir feststellen, dass wir als CWG Zittau in den letzten Jahren bereits viele Ideen, wie nun endlich auch das Umstellen auf Recyclingpapier, realisieren konnten. Dennoch bleibt noch Luft nach oben. Die Vernetzung soll uns helfen, unsere Vorhaben besser und gemeinsam umsetzen zu können. Nichtsdestotrotz benötigen wir für das Gelingen die Initiative und das Engagement unserer Schüler:innen und deren Familien.
Im Übrigen hat das Klimaschulteam unter Anleitung von Frau Evers, Frau Dr. Langer und Herr Wendler einen Umweltprojekttag initiiert, der nun in Planung ist. Dieser soll hoffentlich am Gründonnerstag, als „echter grüner Donnerstag“ stattfinden.
Das Klimaschulteam des CWG
Unsere Plant-for-the-Planet Akademie am 15.11. am CWG
Am Dienstag,15.11., fand unsere Plant-for-the-Planet Akademie statt. 43 Kinder aus der Schlieben-Oberschule, Weinauoberschule und unserem Gymnasium befassten sich mit den Themen globale Gerechtigkeit, Klimakrise in Workshops, hörten dazu Vorträge, pflanzten 200 Bäume in Oybin unter der Anleitung von Herrn Wendler.
Am Morgen begrüßte Herr Elmenthaler, als Schulleiter, die Teilnehmer. Herr Zenker, unser Oberbürgermeister, war auch zur Eröffnung gekommen und sprach zur Bedeutung und Situation unseres Waldes.
Die Hauptmoderatorin war Jette aus der 11. Klasse an diesem Tag. Seit 6 Jahren ist sie aktive Klimabotschafterin. Die Präsentation hielten Sophia aus der 8. Klasse und Josephine aus der 11. Klasse, auch beide aktive Klimabotschafterinnen. Die Gruppenarbeit wurde von Cara, Lea aus der Klasse 9, Sophia, Jette und Josi durchgeführt.
Für das leibliche Wohl wurde natürlich an diesem Tag auch gesorgt, zum Frühstück gab es ein Obstbüffet und regionalen Apfelsaft, zu Mittag ein vegetarisches Essen in der Schulmensa, danke an unseren Essensanbieter das SFZ und am Nachmittag nach der Baumpflanzung das Kuchenbüffet.
Um 18.00 Uhr kamen die Eltern zur Abschlussveranstaltung in unsere Aula. Dort stellten die neuen Klimabotschafter ihre Ideen vor, was sie sich vorgenommen haben, präsentierten den Vortrag und erhielten ihre Urkunden von Plant-for-the-Planet mit einem Geschenk, einem Beutel voller Bücher und der Guten Schokolade.
Danke auch an Frau Weselek von der Schlieben-Oberschule, Nathalie aus der Weinau-Oberschule, Herrn Kendzia und Frau Dr. Langer für die Vorbereitung und Durchführung der Akademie!
M. Evers
Pflanzaktion der 11. Klassen des Zittauer Gymnasiums
Am Dienstag, den 1.11. 2022 pflanzten die Schülerinnen und Schüler der 11. Klassen unseres Gymnasiums im Zittauer Gebirge im Rahmen einer Umweltaktion viele neue Bäume. Weitere Informationen über diese Aktion können Sie auch auf der Webseite der Sächsischen Zeitung - Ausgabe Zittau nachlesen.
Auf den folgenden Bilder können Sie sich selbst einen kleinen Eindruck vom Engagement unserer Schülerinnen und Schüler verschaffen.
Baumpflanzung und Gute Schokolade Verkauf zum Tag der Umwelt am 7.10.2020
Aus Anlass des Umwelttages am 7.10.2020 zum Thema “Bioökonomie” pflanzten Schüler, Klimabotschafter unserer Schule, Schüler der Weinauschule und Vertreter der Hochschule mit Hilfe des Grünflächenamtes der Stadt Zittau einen Baum im Studentenpark am Nachmittag des 6.10.2020 in Zittau-Süd.
Am 7.10. fand dann der Umwelttag der Hochschule statt. Seit einigen Jahren beteiligen sich Schüler und Klimabotschafter beider Klimaschulen der Stadt Zittau auch daran. Dieses Mal verkauften wir wieder die Gute Schokolade.
M.Evers - 14. Oktober 2020
Plant-for-the-Planet Akademie in Ostritz
Am Freitag, 15.11.2019 fand zum wiederholten Mal eine Plant-for-the-Planet Akademie in Ostritz statt.
Louis und Bastian aus unserer Schule hielten den Eröffnungsvortrag. Ca. 60 Schüler aus meist Görlitzer Schulen waren angereist, um sich zu neuen Klimabotschaftern ausbilden zu lassen. Die Ausbilder waren unsere erfahrenen Klimabotschafter Jette, Cassandra, Melanie, Marc, Kenny, Louis und Bastian.
So fanden die verschiedenen Bausteine einer Akademie statt: das Weltspiel, das Rhetoriktraining, das World Cafe, die Schulgruppenarbeit. Am Sonnabend wurden dann 50 Obstbäume in Ostritz gepflanzt.
Danke an unsere Klimabotschafter und Frau Dr. Langer und Frau Walther, die an diesem Tag unsere Schüler begleitet und unterstützt haben.