Christian Weise Gymnasium

Informationen zur Berufs-und Studienorientierung (aktualisiert am 30.05.2023)

TUCtag am 03.06.2023 an der TU Chemnitz

Liebe Schülerinnen und Schüler, 

wir laden ein zum TUCtag am 3. Juni 2023 an die TU Chemnitz: Tag der offenen Tür, Kinder-Uni, Alumni-Treffen und die Lange Nacht der Wissenschaften – der TUCtag ist die Gelegenheit, unsere Universität kennenzulernen und einen Blick hinter die Kulissen zu werfen. Wir machen Forschung erlebbar und informieren über Studien- und Ausbildungsangebote an der Technischen Universität Chemnitz.

Zum „Tag der offenen Tür“ gibt es Studieninformationen aus erster Hand: Von 14 bis 18 Uhr beantworten Professor*innen, Mitarbeitende und Studierende Fragen rund ums Studium und das Leben in Chemnitz. In Vorträgen, an Infoständen und bei Führungen durch Labore und über den Campus bekommen Schüler*innen einen Einblick in unsere modernen Forschungshallen und können sich über Studiengänge und eigene Perspektiven informieren. Highlight: Beim Karriere-Speeddating können erste Kontakte zu Unternehmen und Alumni der TU Chemnitz geknüpft werden.

Alle aktuellen Informationen sowie das Programm finden Sie auf unserer Veranstaltungsseite: www.tu-chemnitz.de/tu/veranstaltungen/tuctag/

Wir bitten Sie herzlich um die Weiterleitung der Veranstaltungseinladung an die Schülervertretung Ihrer Schule, die betreffenden Fachlehrer*innen für Berufsorientierung sowie gern auch an die Eltern von Schüler*innen der 10. bis 12. Klasse über LernSax. Im Anhang finden Sie Bildmaterial für die Ausstrahlung an digitalen Bildschirmen oder für den Aushang an Ihrer Schule.

Lernen Sie in entspannter Atmosphäre unsere Studienangebote kennen und tauchen Sie in die Welt der Wissenschaft ein. Wir freuen uns auf Ihren Besuch und einen gemeinsamen bunten Veranstaltungstag!

Herzliche Grüße

Juliane Siemer

Zentrale Studienberatung

Technische Universität Chemnitz

Straße der Nationen 62 | R. 046

09111 Chemnitz

Tel:    +49 371 531-32549

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Veranstaltung für Studieninteressierte: „Schnupperstudientage Jura“ am 22. und  23.06.2023 in Leipzig

Liebe Schülerinnen und Schüler,
 
wir möchten Sie auf die Schnupperstudientage Jura 2023 der Juristenfakultät der Universität Leipzig am 22. und 23. Juni 2023 aufmerksam machen.
 
Die Veranstaltung richtet sich speziell an Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II, die nach dem Abitur studieren möchten und derzeit mit der Wahl des richtigen Studienganges und Studienortes befasst sind.
 
Mit den Schnupperstudientagen möchten wir Studieninteressierten einen realistischen Einblick in das Studium bieten und die Schülerinnen und Schüler bei der Entscheidung unterstützen, ob das Studium der Rechtswissenschaft zu ihren individuellen Interessen und Fähigkeiten passt. Auf diese Weise möchten wir dazu beitragen, späteren Enttäuschungen über die Studienwahl vorzubeugen. In ergänzenden Veranstaltungen erhalten Studieninteressierte außerdem hilfreiche Antworten zu Fragen rund um das Studium.
 
Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 11 sind ebenso eingeladen wie noch unentschlossene Abiturientinnen und Abiturienten; die Teilnahme an der Schnupperstudienwoche ist kostenfrei.
 
Auch interessierte Erziehungsberechtigte sind herzlich eingeladen, sich über die Anforderungen des Jurastudiums sowie die Rahmenbedingung eines Studiums an der Universität Leipzig bei einer unserer Informationsveranstaltungen zu informieren.  
 
https://www.jura.uni-leipzig.de/studium/studiengang-rechtswissenschaften/informationen-fuer-studieninteressierte/studieninformationstag-2022-1
 
Für etwaige Rückfragen stehe ich Ihnen gern als Ansprechpartner

zur Verfügung und verbleibe mit freundlichen Grüßen
 
Daniel Steffens

Universität Leipzig
Juristenfakultät/Dekanat
Burgstraße 27 / 04109 Leipzig 
Raum 4.34
+ 49 341 97 - 35114
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Hochschulinformationstag an der Bauhaus-Universität Weimar

Architektur und Urbanistik, Bauingenieurwesen, Kunst und Gestaltung, Medien - Entdecken Sie die Bauhaus-Universität Weimar!

Zum Hochschulinformationstag laden wir Sie herzlich ein, sich über unsere verschiedenen Bachelor- und Master-Studiengänge zu informieren und mit Studierenden, Lehrenden sowie der Studienberatung ins Gespräch zu kommen. 

3. Juni 2023 von 9 bis 15 Uhr Mensa am Park, Marienstraße 15 und Campus

Lernen Sie unsere Universität mit ihren Werkstätten, Hörsälen, Laboren sowie der Bibliothek kennen. Stellen Sie uns Ihre Fragen zu einzelnen Studiengängen, zur Organisation und Finanzierung Ihres Studiums. Es erwarten Sie Vorträge, Info-Stände, Führungen und konkrete Tipps für Ihren Einstieg ins Studium. Kommen Sie vorbei!

Das Programm sowie Empfehlungen für Ihren Besuch in Weimar finden Sie immer aktuell unter uni-weimar.de/hit

Angebote zu Ausbildung / dualem KIA-Studium der Hochschule Zittau/Görlitz mit Ausbildungsbeginn 2023

Kaufleute für Bürokommunikation 

Ansprechpartnerin: Frau Julia Hockauf (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

https://www.hszg.de/hochschule/jobs-karriere/berufsausbildung/kauffrau/-mann

Elektroniker/-innen für Geräte und Systeme (duales Studium)

Ansprechpartner: Herr Udo Johne (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.)

Die Webseite der Lehrausbildung der Elektroniker ist momentan im Umbau, allerdings finden Sie die Stellenausschreibung unter folgendem Link.

https://www.hszg.de/news/berufsausbildung-duales-studium-kia-elektroniker-fuer-geraete-und-systeme-m-w-d

Brandenburger Hochschulen laden ein

Alle Tage der offenen Tür im Mai und Juni finden Sie hier.

berufsintegrierter Bildungsweg „Handelsfachwirt-Abiturientenmodell“

Liebe Schülerinnen und Schüler,

die KOMPASS Kompetenzen passgenau vermitteln gGmbH ist ein Tochterunternehmen des Handelsverbandes Sachsen und Experte für die berufliche Bildung im stationären Handel und im E‑Commerce.

Wir bilden seit über 30 Jahren mit renommierten Unternehmen den berufsintegrierten Bildungsweg „Handelsfachwirt-Abiturientenmodell“ aus und tragen den gesellschaftlichen Wandel durch das Abiturientenmodell „Fachwirt E-Commerce“ Rechnung. Das duale Abiturientenprogramm ist eine attraktive und moderne Ausbildungsvariante, die dem Niveau eines Bachelorabschlusses entspricht.

In dieser Ausbildungsform erlangen die Teilnehmenden in drei Jahren drei Abschlüsse

  • Kaufmann/Kauffrau im Einzelhandel bzw. im E-Commerce
  • Geprüfte/r Handelsfachwirt/in bzw. Geprüfte/r Fachwirt/in im E-Commerce
  • Ausbilder/Ausbilderin nach AEVO (AdA) – schriftlicher Teil

Jährlich nutzen mehr als 200 Teilnehmende und Unternehmen die Fort- und Ausbildungsangebote der KOMPASS gGmbH. Damit zeigt sich das duale Abiturientenprogramm als eine wichtige Säule in der Fach- und Führungskräfteausbildung.

Gerne stehen wir Ihnen und Ihren Eltern bei einer persönlichen, individuellen Beratung zur Entscheidungsfindung für den richten Ausbildungsberuf zur Verfügung. Telefonisch und für Online-Termine erreichen uns Interessierte unter:

Ansprechpartnerin: Lisa Bittrich

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Telefon: 0351 479331-15

Berufsfeld Ernährungstherapie - Facts und Termine des DRK Bildungswerks

Liebe Abiturientinnen und Abiturienten,

das Schuljahr neigt sich so langsam dem Ende entgegen. Für viele von ihnen steht bereits jetzt schon fest, wie es danach für sie beruflich weitergeht. Einige werden sich noch immer die Frage stellen, „Welcher Beruf passt zu mir? Wie geht es nach dem Abitur weiter?“. Wir möchten all denjenigen, die sich für die Themen Gesundheit und Ernährungsowie Medizin und Therapieinteressieren eine berufliche Perspektive aufzeigen, die zumeist unbekannt aber dennoch eine sehr wichtige Säule im Gesundheitssektor darstellt.

Mit der Ausbildung zum Diätassistenten(m/w/d) oder passender zum Ernährungstherapeuten(m/w/d) erwerben die Schülerinnen und Schüler einen medizinisch-therapeutischen Abschluss mit vielseitigen Einsatzmöglichkeiten. Denkbar wäre auch ein anschließendes verkürztes Studium in der Diätetik. Während der Ausbildung werden spannende Lernfelder wie Ernährungslehre, Lebensmittelkunde, Anatomie oder Krankheitslehre unterrichtet, die sich oft auch positiv auf eine gesunde Lebensführung der Auszubildenden selbst auswirken. 

Für wen ist diese Ausbildung interessant?

  • Für alle, die anderen helfen wollen.
  • Für alle, die menschlich und sozial interessiert sind.
  • Für alle, die kommunikativ und offen auf andere zugehen.
  • Für alle, die ein Faible für die naturwissenschaftlichen Fächer haben.
  • Für alle, die ein gesundheitliches Bewusstsein für ihren eigenen Körper haben.

Link zum Download der Dokumente: https://cloud.drksachsen.de/s/YyRi5H9xSPX9xyk

Für Rückfragen oder Anregungen stehe ich Ihnen sehr gern zur Verfügung.

Viele Grüße

Katrin Lottermoser

E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Telefon +49 (0) 351 / 4678 286

FSJ im integrativen Kindergarten in Herrnhut

Liebe Schülerinnen und Schüler,

wir haben für das Schuljahr 2023/2024 wieder eine FSJ-Stelle zu besetzen. Genauere Informationen gibt es hier.

Mit freundlichen Grüßen

Christiane Herrmann

Herrnhuter Diakonie

Stiftung der Evangelischen Brüder-Unität-Herrnhuter Brüdergemeine

Integrativer Kindergarten Senfkorn

Christiane Herrmann, Kindergartenleiterin

Johann-Friedrich-Köber-Haus

Zittauer Straße 19

D-02747 Herrnhut

Tel.:      (035873) 4612-56

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

www.herrnhuter-diakonie.de

Neue Elternbroschüre "Erfolgreiche Berufs- und Studienorientierung im Landkreis Görlitz"

„Berufsorientierung ist auch Elternsache“: denn Eltern sind noch immer wichtige Ansprechpartner für die Kinder, wenn es um das Thema berufliche Orientierung geht. Als Koordinierungsstelle des Landkreises Görlitz haben wir eine Broschüre für Eltern erstellt. Sie enthält Tipps & Tricks, wie Erziehungsberechtige ihr Kind bei der beruflichen Orientierung und Berufs- oder Studienwahl unterstützen können. Auch die zahlreichen Instrumente und Veranstaltungen zur beruflichen Orientierung im Landkreis Görlitz werden vorgestellt und Eltern erhalten Vorschläge, wie sie diese am besten gemeinsam mit ihren Kindern nutzen können. Unsere Partner und Unterstützer im Bereich berufliche Orientierung stellen ihre Angebote vor und auch die Rolle der Berufsorientierung in der Schule wird beleuchtet.

IHK Dresden - ausbildungsintegrierter Studiengang "Montageingenieur"

Informationen entnehmen Sie bitte dem Flyer

Für Fragen stehen Frau Byfut (Kontaktdaten – siehe Flyer) und Frau Michalsky - IHK-Bildungszentrum Dresden gGmbH, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein., Telefon: 0351 2866-667, sehr gern zur Verfügung.

Die Handwerkskammer Dresden informiert

Liebe Schülerinnen und Schüler,

die Handwerkskammer Dresden möchte junge Menschen nach der Schule (weiterhin) für ein Handwerk begeistern. Daher bietet sie folgende Leistungen an:

Service für Ausbildungssuchende

  • Beratung zu den Ausbildungsberufen und Karrieremöglichkeiten im Handwerk
  • Beratung und Unterstützung bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz
  • Akquise und Auswahl passender Ausbildungsunternehmen
  • Unterstützung bei der Erstellung von Bewerbungsunterlagen und der Vorbereitung auf Bewerbungsgespräche
  • Beratung zur Einstiegsqualifizierung und Fördermöglichkeiten für Jugendliche mit Vermittlungshemmnissen

Für Fragen stehe ich Ihnen als regionaler Betreuer gern zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen

Oliver Zeltmann
Handwerkskammer Dresden
Am Lagerplatz 8, 01099 Dresden
E- Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Telefon: 0351 4640-978

Sie finden uns auch auf www.hwk-dresden.de

Was tun nach dem Abi?

Gedanken einer Absolventin unseres Gymnasiums im Hinblick auf Berufs- und Studienwahl: Was tun nach dem Abi?

Gedanken und Tipps von Ehemaligen unseres Gymnasiums: Gedanken und Tipps

Gedanken und Tipps von Lieselotte Zein (Abi 2019): Konsularsekretärin im Dienst des Auswärtigen Amtes .

Wichtige Webseiten für Schüler zur Studienorientierung

Liebe Schüler,

eine wichtige Webseite für Studienorientierung in Sachsen ist: www.pack-dein-studium.de

Das ist das offizielle Infoportal zur Studienorientierung in Sachsen vom Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus und dem Sächsischen Kultusministerium.

Hier finden Sie eine Übersicht zu den Studiengängen an den 14 staatlichen Hochschulen und den 7 Standorten der Berufsakademie in Sachsen mit ganz vielen Informationen und Terminen.

Für diejenigen, die Lehrer werden wollen ist diese Webseite zu empfehlen: www.Lehrer-werden-in-Sachsen.de

Liebe Schüler,
folgende Quellen sind mir zugesandt worden bezüglich Praktika auf Nachfrage:

Handwerkskammer: https://www.hwk-dresden.de/Ausbildung/Lehrstellen-Praktika-Ferienarbeit
Industrie- und Handelskammer: https://www.ihk-lehrstellenboerse.de/
SCHAU-REIN!-Plattform: https://www.bildungsmarkt-sachsen.de/schau-rein/schuelerpraktikum.php

Eure Frau Evers,
(Beratungslehrerin)

THW BUFDI

(= Technisches Hilfswerk Bundesfreiwilligendienst)

Herausforderungen meistern & spannende Aufgaben bewältigen im THW-Ortsverband Zittau

(THW Ortsverband Zittau, Sachsenstraße 22, 02763 Zittau, Telefon: 03583
540920, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.www.thw-zittau.de)

Jetzt informieren und bewerben bei: www.thw-bufdi.de

Falls du Fragen zum Bundesfreiwilligendienst hast schreibe eine E-Mail
an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Berufs-und Studienorientierung durch Studierende

Berufs-und Studienorientierung durch Studierende:

Bewirb dich bei: https://www.legatum-netzwerk.de/fuer-schuelerinnen

Flyer: Legatum Flyer für Schulen

Die Vereinsarbeit bei Legatum e.V. ist vollständig ehrenamtlich und damit auch für die Schüler sowie die Schule ohne Kosten. Die Motivation liegt ganz darin, die eigenen Erfahrungen weiterzugeben und somit ein Stück weit auch den eigenen Schulen etwas zurückzugeben.

Sebastian Swoboda
(Abi 2018, CWG)

Informationen zur Berufs-und Studienberatung der Bundesagentur für Arbeit

BZ Berufsberatung

Mira Evers (Beratungslehrerin)

Wir benutzen Cookies
Wir nutzen Cookies und Dienste externer Anbieter (wie z.B. Google Web Fonts) auf unserer Website. Einige von ihnen sind essentiell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Dienste wie Google Fonts, Google Maps sowie Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Eine genaue Übersicht der verwendeten Dienste auf dieser Webseite finden Sie in der Datenschutzerklärung.